Aktivitäten 2013
Februar 2013
Fasching 2013: Lustiges Hexentreiben in der Panoramaschule
8. März 2013
Weltgebetstag 2013
„Salut, ca va!“ Mit diesem Gruß eröffneten die Schülerinnen und Schüler der Panoramaschule in Wiesenbach singend den Kinderweltgebetstag.
Am 8. März 2013 feierte die Panoramaschule zum ersten Mal den Weltgebetstag der Kinder und diese Premiere kann als gelungen angesehen werden. Unter dem Motto „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“ aus dem Matthäusevangelium stand auch die gemeinsame Andacht zu Beginn der Feier um den festlich geschmückten Altar in der Eingangshalle der Schule. Das Gastgeberland des diesjährigen Weltgebetstages war Frankreich. Bereits im Vorfeld gestalteten die Schulkinder Bilder zur Landschaft und Kultur Frankreichs. Im Anschluss an die gottesdienstliche Feier besuchten die Kinder verschiedene Workshops: Es wurde gespielt, Grundlagen der fremden Sprache vermittelt, Kirchenfenster gebastelt, in Liedern die Thematik des Freundseins aufgegriffen, ein Labyrinth gestaltet und vieles mehr. Zum gemeinsamen Schlusssegen traf man sich wieder um den Altartisch. Anschließend genossen alle noch die Köstlichkeiten, die einige Schülerinnen und Schüler in der Arbeitsgruppe „Französisch Kochen und Backen“ vorbereitet, und als ansprechendes Buffet aufgebaut hatten.
Ein großes Merci an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, und Au revoir – vielleicht im kommenden Jahr zum nächsten Kinderweltgebetstag.
März 2013
Sommertagszug
Am Sommertagszug nahmen die 1. Klasse als Fußgruppe mit "Blumenwiesenhüten" und die 3. Klassen mit ihren geschmückten Fahrrädern teil.
April 2013
Spende der Volksbank
Dank einer Spende der Volksbank Neckartal im Rahmen des Förderprogrammes für Schulen konnten wir unser Klavier mit neuen Rollen ausstatten. Darüber freuen sich nicht nur unser sehr engagierter Chorleiter Herr Dittmann, sondern auch die Sängerinnen und Sänger des Chores sehr.
Juli 2013
Siegerehrung und Preisverleihung in der Panoramaschule
Wie in den vergangenen Jahren auch, hatten sich am letzten Montag vor den Sommerferien Kinder, Lehrer und Gäste versammelt, um diejenigen Schülerinnen und Schüler der Panoramaschule zu ehren, die im vergangenen Schuljahr 2012/13 im sportlichen, sozialen oder künstlerischen Bereich besonders erfolgreich waren.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektor Koch, der auch die anwesenden Gäste, u.a. Frau Mertinat von der Sparkasse Wiesenbach und Herrn Hurst, den Filialleiter der Sparkasse Bammental, herzlich willkommen hieß, folgten die mit jeweils viel Applaus bedachten Ehrungen und Auszeichnungen.
Zuerst erhielten die „Fahrrad-Champions“ ihre Urkunden. Das waren je 3 Mädchen und 3 Jungen aus den Klassen 2 - 4, die beim von den Eltern ausgerichteten ADAC-Fahrradturnier als Sieger hervorgegangen waren.
Anschließend fand klassenweise die Ehrung der Kinder statt, die sich bei den auch mit Hilfe der Eltern durchgeführten Bundesjugendspielen (Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf) Sieger- bzw. Ehrenurkunden „erkämpft“ hatten. Außerdem gab es für die drei Schüler, die beim Torwandschießen („3 unten - 3 oben“) die meisten Treffer erzielt hatten als Anerkennung einen tollen Fußball.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, die im letzten Schuljahr freiwillig in einer Zusatzstunde pro Woche an der Streitschlichterausbildung unter Leitung von Frau Zink teilgenommen hatten, erhielten eine Urkunde und dürfen sich von nun an „Mediatoren“ nennen. „Ihr könnt stolz darauf sein, dass ihr diese Ausbildung durchlaufen habt“, meinte Herr Koch und wünschte ihnen für ihre Aufgabe viel Erfolg.
Die Auszeichnung der Sieger beim Europäischen Malwettbewerb übernahmen Frau Mertinat und Herr Hurst, der viel Lob hatte für die sportlichen und musikalischen Leistungen der Kinder. „... und wie wir gehört haben, könnt ihr auch sehr gut malen!“, leitete er zur Preisverleihung des diesjährigen Europäischen Malwettbewerbs über. Zu den Themen „Kennenlernen und verstehen“ und „Europakarawane“ konnten fünf der teilnehmenden Kinder mit Ortspreisen ausgezeichnet werden. Herr Hurst überreichte den Gewinnern - den hochsommerlichen Temperaturen angepasst - jeweils einen Gutschein zum Eisessen. Allen Kindern wünschte er schöne Ferien und eine gute Zeit.
Rektor Koch bedankte sich zum Schluss bei allen Beteiligten, besonders bei den Chorkindern unter Leitung von Herrn Dittmann, den „Orffern“ und ihrer Lehrerin Frau Wildt, sowie den Kindern der Klasse 1 mit Frau Engel, die diese Feierstunde musikalisch so toll umrahmt und aufgelockert haben. Mit einem Lob an alle Kinder für ihre Aufmerksamkeit beendete er die kleine Feierstunde.
Juli 2013
Verabschiedung von Frau Muth
Vor den Sommerferien wurde unsere langjährige Kollegin Frau Inge Muth von allen Kindern, dem Kollegium und ehemaligen Kollegen mit einer kleinen Feier in den Ruhestand verabschiedet.
September 2013
25 neue ABC-Schützen
Festliche Einschulungsfeier an der Panoramaschule
Auch im Jahr 2013 freut sich die Grundschule Wiesenbach wieder über einen starken Eingangsjahr-gang, der am 14. September in der Turnhalle festlich begrüßt wurde: Nach einem einfühlsamen Gottesdienst von Pfarrer Weindel mit dem Leitgedanken „Unter dem Schirm Gottes geborgen“ versammelten sich die 25 zukünftigen Erstklässler mit ihren Familien in der liebevoll geschmückten Turnhalle zur festlichen Einschulungsfeier.
Begrüßt wurden sie von ihren künftigen Mitschülern mit „Singen wir ein Lied zusammen“, das von der Orff-AG unter der dynamischen Leitung von Frau Wildt begleitet wurde.
Rektor Koch hieß die neuen ABC-Schützen und deren Eltern herzlich willkommen und wies vor allem auf das musische Profil der Schule hin, das nachfolgend durch einen Mundharmonika-Kanon der Schüler der Klasse 4b unter Leitung von Frau Zink demonstriert wurde. Auch die folgenden Lieder mit Orff-Begleitung machten deutlich, dass hier besondere musikalische Arbeit geleistet wird.
Den Höhepunkt der Feier bildete ein pfiffiges „Stand Up“-Theater der vierten Klassen mit dem Titel „Die Einschulung“ unter der Leitung von Frau Zink und Herrn Koch.
Außergewöhnlich war die Vorstellung der Lehrkräfte, der Sekretärin und des Hausmeisters durch Schüler der dritten Klasse: Diese hatten sich zu jeder Person eine passende, kurze Beschreibung ausgedacht, bei der manchmal auch geschmunzelt wurde.
Nach einem Chorbeitrag der zweiten Klasse unter der professionellen Leitung und Klavierbegleitung von Herrn Dittmann, durften die erwartungsfrohen Neuankömmlinge mit ihrer Klassenlehrerin Frau Rosse-Gollinger zum ersten Mal in ihr neues Klassenzimmer.
Während diese ihre erste Schulstunde genossen, informierte Rektor Koch die Eltern über die Besonderheiten der Schule und alle relevanten Regelungen. Sein besonderer Dank galt der Elternbeiratsvorsitzenden Scheerer für die gute Zusammenarbeit. Für die Bewirtung sorgten die Eltern der zweiten Klasse, so dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Als die Kinder aus ihrem Klassenzimmer zurückkamen, fand eine bunte, abwechslungsreiche und auch musikalisch rundum gelungene Einschulungsfeier ihr Ende.
Oktober 2013
Das Theaterensemble „Kinder des Olymp“ an der Panoramaschule
– Der „Kleine Nibelungen-Ring“ –
Man fragt sich, Wagner und der Ring - ist das überhaupt etwas für Kinder?
Das Theaterensemble „Kinder des Olymp“ aus Wien lieferte mit einem Opernworkshop zu ausgewählten Szenen aus dem „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner an der Panoramaschule den Beweis: In einer rund 70 minütigen Aufführung zeigte sich, dass man Kinder für die Sagen- und Märchenwelt des Wagnerschen Werkes begeistern kann.
In seinem Kern ist der „Ring des Nibelungen“ ein Märchen von Göttern und Helden, von Zwergen und gefährlichen Riesen, die alle ein Hauptmotiv vereint, nämlich den Ring, der seinem Besitzer unendliche Macht verleiht, zu besitzen.
So tauchten am 15. Oktober 2013 die Kinder in diese Sagen- und Märchenwelt ein. Die Turnhalle verwandelte sich mit wenigen Hilfsmitteln zur Bühne. Ein Schauspielerpaar, das auch selbst die eine oder andere Rolle übernahm, führte die Kinder durch die Handlung, wobei sich das Ensemble auf Szenen der ersten drei Ringopern Rheingold, Walküre und Siegfried beschränkte.
Zunächst erschien Richard Wagner „höchstpersönlich“, erzählte aus seinem Leben und von seinem Schaffen. Geschickt bezog er die Kinder in seine Erzählung mit ein, so dass diese sich ein Bild von dem Komponisten machen konnten.
Die nun folgenden Dialoge (Szenen) wurden im Vorfeld mit den Schülern bereits in den einzelnen Klassen einstudiert. Hinzu kamen spontan eingefügte „stumme Szenen“, in denen die Kinder einzeln oder in Gruppen agierten. Eindrucksvoll war z.B. die Darstellung der Riesen Fafner und Fasolt mit überdimensionalen Stabpuppen oder die farbenfrohe Darstellung mit Tüchern von Wasserwellen und Feuerflammen.
Einzelne Musikstücke aus der Oper wurden als Untermalung der Szenen eingeblendet. Dabei durften die Kinder als eine Art „Schmiedeorchester“ zu einem bestimmten Rhythmus das Schmieden des Ringes begleiten. Die integrierten Gesangseinlagen der beiden klassisch ausgebildeten, stimmgewaltigen Schauspieler beeindruckten alle Anwesenden und versetzten so manches Kind ins Staunen. Aber auch die Kinder selbst kamen zum Singen. Angestimmt wurde zum Schluss das Lied „Treulich geführt“ aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner, das zuvor in allen Klassen einstudiert wurde.
Es ist erfreulich, dass es auch in diesem Jahr gelang, das Theaterensemble „Kinder des Olymp“ für einen Opernworkshop an der Panoramaschule zu gewinnen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es dem Ensemble gelungen ist, den komplexen und umfangreichen Inhalt des „Nibelungenrings“ kindgerecht und verständlich in Szene zu setzen und die Kinder für die Musik Richard Wagners empfänglich zu machen.
![]() |
![]() |
Dezember 2013
Weihnachtsmarkt 2013
Die Kinder der 3. und 4. Klassen singen zur Eröffnung mit Frau Wildt und Frau Hotz.
Dezember 2013
Jäger spendieren Schulkalender für kleine Entdecker
Schüler und Lehrer erhalten Tipps und Informationen zur heimischen Tierwelt von Jägern und Fischern
Eindrucksvolle Beispiele aus faszinierenden wilden Welten bietet der Schulkalender 2014 "Wilde Welten 2014 – Tierwelten in Baden-Württemberg" durch die Zusammenarbeit von Fischern und Jägern Baden-Württembergs. „Wir können 25 Schulklassen mit dem Schulkalender ausstatten“, freut sich Susanne Kaiser-Schmitt von der Heidelberger Jägervereinigung. „Informationen über unsere heimische Tierwelt für Schüler anzubieten, gehört zu den Leistungen, die wir für die Gesellschaft erbringen“, erklärt sie. „Der neue Schulkalender ergänzt prima unsere naturpädagogische Arbeit durch die Initiative Lernort Natur. Wir wollen die Schüler für unsere Tierwelt begeistern, denn Entdecker wilder Tierwelten werden überall fündig: im Wald, in Gewässern, in der Feldflur und in der Stadt“.
Sowohl in Naturparadiesen als auch in Stadtlandschaften und im Industriehafen –große und kleine Entdecker stoßen überall auf Interessantes und Neues. Wer kennt Aalquappe, Nutria oder Schwarzmeergrundel? Wie und wo leben sie? Wie kommen sie mit den Menschen oder die Menschen mit ihnen zurecht? „Wer das wissen möchte, kann sich über den Kalender auch weiterführende Informationen holen“, so Susanne Kaiser-Schmitt. Zur pädagogischen Arbeit mit dem Schulkalender „Wilde Welten 2014“ werden zu jedem Kalenderblatt im Internet unter www.wilde-welten.net zusätzliche Informationen angeboten. Dort kann in die Tierwelten, in die Lebensräume und Lebensweise der Tiere buchstäblich eingetaucht werden –ob bei Eisvogel, Stockente, Erdkröte oder Hecht. Der Schulkalender wird als Lehrmittel zur Unterrichtsbegleitung empfohlen und orientiert sich am Bildungsplan für Baden-Württembergische Schulen.
Dezember 2013
Weihnachtsmusical 2013
Am 17. Dezember 2013 wurde in der Turnhalle der Panoramaschule das diesjährige Weihnachtsmusical „Der Stern, der nicht leuchten wollte“ aufgeführt. Dies wurde im Rahmen des Kreativunterrichts von der zweiten und dritten Klasse unter der Leitung von Frau Wildt und Frau Engel einstudiert.
Vor Beginn des Musicals traten die Erstklässler mit dem Nikolausgedicht „Holler, Boller Rumpelsack“ auf, das sie mit passenden Bewegungen untermalten. Danach folgte das Gedicht „Die lustige Weihnacht“, das von einigen Schülern der Klasse 4a vorgetragen wurde.
„Der Stern, der nicht leuchten wollte“ ist ein fächerübergreifendes Theaterprojekt. Erzählt wird von einem kleinen Stern, der einfach keine Lust hat zu leuchten. Nicht einmal für die Sternenforscher - Kinder, die mit ihrem Lehrer die Geheimnisse des Nachthimmels erkunden. Nur die 2000 Jahre alte Geschichte vom Stern von Bethlehem, der das Leben der Menschen veränderte, kann ihn umstimmen.
Zwischen den einzelnen Szenen erklangen immer passende Lieder, die von den Kindern mit einer Playbackbegleitung gesungen wurden. Ein großes Lob gilt allen Kindern, insbesondere denjenigen mit tragenden Rollen. Sie hatten eine Menge Text zu lernen und haben das toll gemeistert. Auch wenn gegen Ende die Technik „ihren Geist“ aufgab, waren die Kinder doch bei der Sache und wurden am Ende vom Publikum mit großem Applaus belohnt.
Ganz besonderen Dank gilt bei diesem Projekt Frau Stoll, die die Lehrkräfte bei den Proben mit Rat und Tat unterstützte. Auch Frau Lehmann, Frau Mayer und Frau Bonda standen den Lehrerinnen helfend zur Seite. Auch Ihnen nochmals herzlichen Dank.
Durch den Verkauf von Brezeln und Getränken vor und nach der Aufführung wurden 100 Euro eingenommen. Auch hier ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die daran beteiligt waren.