Aktivitäten 2016
17. Januar | Ausstellungseröffnung in der Galerie „Alte Ziegelei“ |
4. Februar | Buntes Hexentreiben |
7. bis 11. März | "SingBach" |
18. März | Weltgebetstag 2016 |
10. April | Sommertagsumzug |
19. und 22. April | Besuch aus Donnery |
29. April | Neue T-Shirt für Swinging Panoramis |
11. Mai | Erster Auftritt des Schulchors mit neuen T-Shirts |
8. Juni | S(w)inging Panoramis singen bei Fire Check |
23. Juni | Bundesjugendspiele |
3. Juli | Daniel in der Löwengrube |
15. Juli | Besuch bei der Feuerwehr |
18. Juli | Beerenprojekt der 4. Klasse |
22. Juli | Schulfoto 2016 |
25. Juli | Siegerehrung 2016 |
17. September | Einschulung 2016 |
6. Oktober | Spendenübergabe 2016 |
28. Oktober | Papageno und die Zauberflöte |
10. November | Besuch im Heimatmuseum |
19. November | Chorauftritt bei "Music and more" |
3. Dezember | Chor der Panoramaschule sigt auf dem Weihnachtsmarkt |
18. Dezember | Musical der 4. Klasse: "Ein Kind und ein König" |
21. Dezember | Weihnachtssingen 2016 |
17. Januar 2016
Schülerkunst öffentlich gemacht
Ausstellungseröffnung in der Galerie „Alte Ziegelei“
Am 17. Januar trafen sich Schüler, Lehrerinnen und Eltern in Wiesenbach in der Galerie „Alte Ziegelei“ zur Eröffnung der Ausstellung „Werke aus dem Kreativunterricht der Panoramaschule“.
Den musikalischen Auftakt gestalteten Frau Jordine und einige Schulkinder aus der Kreativgruppe „Klangwerkstatt“ mit dem Beitrag „Alles muss klein beginnen“.
Nachdem Herr Kahlefeld, der Vorsitzende vom Freundeskreis Heimatmuseum „Alte Ziegelei“ alle anwesenden Gäste begrüßt hatte, bedankte sich Caroline Wildt in Vertretung des Schulleiters Gerd Koch bei allen Beteiligten, die zum Gelingen des Kreativunterrichts beigetragen hatten.
Besonderer Dank galt dabei den Kindern als „Hauptakteuren“. Diese hatten sich über sechs Wochen (in je einer Doppelstunde pro Woche) in verschiedenen Gruppen Themen aus dem künstlerischen Bereich gewidmet und dazu Arbeiten hergestellt.
Die „Werkstattangebote“ in diesem Kreativblock waren vielseitig: In der Gruppe „Bunt ums Pferd“ entstanden Collagen, Verfremdungen und Skulpturen.
|
|
|
|
In einer „Druckwerkstatt“ wurden verschiedene Drucktechniken ausprobiert.
|
|
Unter dem Motto „Alles muss klein beginnen“ wurde in der „Klangwerkstatt“ zu einigen Motiven aus Smetanas „Moldau“ mit Klängen experimentiert, eine graphische Notation erstellt und Instrumente gebaut.
|
|
Beim „Filzen“ entstanden Kissen und farbenprächtige „Drachenaugen“ und wer einen Blick nach oben riskierte, konnte Vögel und Drachen aus der „Holzwerkstatt“ erkennen.
|
|
|
|
Es ist für die Panoramaschule und deren Schulkinder eine besondere Ehre, dass Schülerarbeiten bereits zum zweiten Mal in der Galerie „Alte Ziegelei“ auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und somit wertgeschätzt werden.
4. Februar 2016
Hexenfasching
Buntes Hexentreiben unter "FBI - Bewachung"
In diesem Jahr standen die „Wissebacher Hexe“ am „Schmutzigge Dunnerschdag“ unter strenger Beobachtung eines "speziellen FBI-Agenten" …
„DJane Fledermaus“ (Annette Hotz) sorgte mit Unterstützung der Fledermaushandpuppe „Trude“ für Partystimung und führte durch das Programm.
Gegen Ende der ausgelassenen Faschingsfeier zogen alle Kinder mit einer langen Polonaise in die Turnhalle. Zum Abschluss führten einige Schülerinnen der vierten Klasse ihren Tanz zu Psys „Gangnam Style“ vor, der mit großem Applaus bejubelt wurde.
Einige Impressionen vom bunten Hexentreiben an der Panoramaschule finden Sie in der Bildergalerie.
7. bis 11. März 2016
SingBach
Schule einmal anders
Bei "SingBach" sind wir, die Klasse 3 der Panoramaschule, eine Woche lang jeden Tag beim Rathausplatz losgefahren und dann mit der Bahn weiter nach Heidelberg.
|
|
Als wir ankamen, war noch genug Zeit, etwas zu essen.
|
|
Dann kam die Gruppe vor uns aus dem Kirchenmusikalischen Institut und wir konnten hinein. Dort erwartete uns Friedhilde Trüün schon. Wir bekamen einen Raum gezeigt, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten. Am ersten Tag waren keine Namensschilder da, deswegen mussten wir unsere Namen mit der Hand aufschreiben.
Als das gemacht war, gingen wir in den Probenraum, wo Friedhilde Trüün sich vorstellte und sagte, wir dürften "Friedi" zu ihr sagen. Dann probten wir die Lieder, allesamt von Johann Sebastian Bach.
|
|
|
|
Anschließend gingen wir zu unserem Raum zurück, holten die Sachen und fuhren mit dem Bus zurück. Das wiederholte sich jeden Tag bis auf den Freitag. Da fuhren wir mit einem Reisebus der Firma Mayer.
|
|
|
|
Am Freitagabend war dann die große Aufführung! Viele Eltern, Großeltern, Geschwister und auch Lehrer waren in die Christuskirche nach Heidelberg gekommen, die ganz voll war. Erst spielte die Band, dann sprach Friedi ein paar Worte, und dann sangen wir: Komm sing mit, „Komponierstübchen“, Kling, meine kleine Melodie, Die Gedanken sind frei, Großer Herr, o starker König, Bist du nicht seiner Jünger einer, Nicht diesen, sondern Barrabam, Sind Blitze, sind Donner in Wolken verschwunden, Gebt mir meinen Jesum wieder, Nun zur Ruh, „Kraut und Rüben“, Schon wieder, ja schon wieder und als Zugabe Donna nobis pacem. Insgesamt waren etwa 250 Kinder dabei.
|
|
|
|
|
|
Ganz besonderen Dank an Frau Wildt und Frau Hotz, die alles organisiert haben. Ohne die Beiden wären wir nicht nach Heidelberg gekommen und hätten nicht an diesem tollen Projekt teilnehmen können.
(von Dina Weindel)
18. März 2016
Weltgebetstag
Schüler lernen in verschiedenen Arbeitsgruppen das Gastgeberland „Kuba“ kennen
Am 18. März wurde bereits zum vierten Mal der Weltgebetstag an der Panoramaschule gefeiert.
Auch dieses Jahr wurde im Vorfeld fleißig vorbereitet: Schüler malten farbenprächtige Bilder zum diesjährigen Gastgeberland „Kuba“ und einige Lehrkräfte errichteten und schmückten einen Altar in den kubanischen Nationalfarben. Neu war in diesem Jahr ein „Banner“ zum Weltgebetstag, das von Frau Engel angefertigt wurde.
|
|
Mit einer feierlichen Andacht und Liedern sowie der Vorstellung landestypischer Merkmale durch Schüler der vierten Klasse, wurden sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte auf „Kuba“ und das Motto „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ eingestimmt.
|
|
Nach der gemeinsamen Andacht hatten die Schüler die Möglichkeit, das Gastgeberland und dessen Besonderheiten in sieben unterschiedlichen Arbeitsgruppen näher kennenzulernen:
Eine Gruppe befasste sich mit kubanischen Märchen und erstellte dazu farbenfrohe „Styroporfiguren“.
|
|
In einer anderen Gruppe wurden „Mariposa blanca Blumen“ gebastelt. (Die „Mariposa blanca“ ist eine Jasminart und gilt als Nationalblume Kubas).
|
|
Unter dem Motto „Geborgen in Gottes Hand“ fertigten Schüler ein passendes Bild in Regenbogenfarben an.
|
|
In einem „Minigrundkurs Spanisch“ übten manche Schüler einen kleinen „Kennenlern-Dialog“ ein.
|
|
Mit unterschiedlichen Klatschrhythmen und Orffinstrumenten untermalte eine Gruppe den Psalm 33 und gestaltete passend zum Motto des diesjährigen Weltgebetstages ein Plakat mit Handabdrücken von den Kindern.
|
|
Mit wenigen Mitteln und handwerklichem Geschick entstand im Werkraum für jede Klasse ein „kubanisches Tischfußball“.
|
|
Die von einigen Kindern und zwei Lehrkräften zubereiteten typisch kubanischen Speisen wurden wieder in Form eines Buffets aufgebaut. Nachdem alle von den verschiedenen „Köstlichkeiten“ probiert hatten, wechselten die Schüler in andere Gruppen.
|
|
Gegen Ende versammelten sich alle wieder vor dem festlich geschmückten Altar zu einer kurzen Präsentation der einzelnen Gruppenergebnisse. Feierlich endete der diesjährige Weltgebetstag mit dem Lied „Segen, Gottes guter Segen“.
10. April 2016
Sommertagszug
Winter ade – Endlich Frühling!
Auch in diesem Jahr nahmen die Kinder der beiden ersten Klassen und der dritten Klasse am Wiesenbacher Sommertagszug teil. Die Erstklässler-Mädchen schmückten sich mit farbenfrohen „Blütenhüten“ und die Erstklässler-Jungen trugen bunte „Papier-Krawatten“. Der mit hübschen Krepppapierblüten bespickte Schmuck der Schulkinder war ein echter „Hingucker“. Passend zu den Farben der Gemeinde hatten die Drittklässler die Speichen ihrer Fahrräder mit grünen und weißen Kreppbändern durchwoben.
Bei schönstem Frühlingswetter zogen alle Kinder und deren Familien am 10. April durch die Straßen, vertrieben den Winter mit fröhlichen Liedern und läuteten so den ersehnten Frühling ein.
|
|
19. und 22. April 2016
Besuch aus Donnery
Deutsch-Französische Begegnung an der Panoramaschule
Am 19. und 22. April besuchten zum ersten Mal 49 französische Schülerinnen und Schüler aus Donnery die Panoramaschule. Begleitet wurden sie von neun Aufsichtspersonen.
Der Besuch wurde im Vorfeld von Frau Brewis mit einigen Einführungsstunden über die Partnergemeinde und dem Erlernen erster kleiner Fremdsprachenwörter vorbereitet. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Brewis für ihren großen Einsatz bedanken!
Der Chor der Panoramaschule begrüßte am 18. April die französischen Gäste mit einem Willkommenslied und auch Rektor Koch hieß alle in französischer Sprache herzlich willkommen. Als gemeinsames Lied erklang „Bruder Jakob bzw. Frere Jacques“, das von der Orff-Gruppe unter der Leitung von Caroline Wildt begleitet wurde.
|
|
Danach begab sich die gesamte Schule samt Gästen auf eine Wanderung zur Römersiedlung. Dort wurden erste Kontakte unter den Kindern geknüpft. Der gelungene Vormittag endete mit einem Picknick im Pausenhof der Schule und einem gemeinsamen Fußballspiel.
|
|
Am 22. April konnten sich unsere französischen Gäste zunächst bei einem „gesunden Frühstück“, das von einigen Eltern vorbereitet wurde, stärken. Anschließend versammelten sich alle in der Turnhalle. Dort studierte Caroline Wildt einen „Line-Dance“ ein, der allen Beteiligten so viel Spaß machte, dass er mehrfach wiederholt werden musste.
|
|
Danach wurden die Franzosen auf die einzelnen Klassen verteilt, in denen sie eine Unterrichtsstunde genossen. In der vierten Klasse z.B. konnten die französischen Kinder das Wiesenbacher Wappen mit Acrylfarbe auf kleine Leinwände malen und diese als Andenken an ihre Zeit hier in der Gemeinde mitnehmen.
|
|
Unsere Schulkinder malten das Wappen von Donnery auf Zeichenpapier. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Frau Dücker und Frau Brewis, die in den Unterrichtsstunden als „Simultan-Übersetzerinnen“ tätig waren.
|
|
Gegen Ende des Schulvormittags trafen sich alle im Foyer, um den Besuch mit einem fröhlichen Frühlingslied zu verabschieden. Die Gäste fanden sehr herzliche Abschieds- und Dankesworte und wer dabei einen Blick in die Menge riskierte, konnte bei dem ein oder anderen eine gewisse „Rührung“ erkennen.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto auf dem Pausenhof mussten „unsere Franzosen“ zum Bus, der sie wieder in ihren Heimatort Donnery bringen sollte.
Dieser gelungene Besuch hat sicherlich die Beziehung der beiden Gemeinden nachhaltig gestärkt und hier und da vielleicht das Interesse geweckt, auch einmal die französische Schule kennenzulernen…
29. April 2016
Neu: S(w)inging Panoramis
Die Musik AG´s an der Panoramaschule tragen einen neuen Namen und ein neues T-Shirt
Der Chor und die Orff-AG nennen sich ab sofort die „S(w)inging Panoramis“.
Dank der großzügigen Spende von Herrn Arnold (Firma FireCheck) war es möglich, neue T-Shirts für die Chor- und Orffkinder drucken zu lassen.
Wir möchten uns an dieser Stelle besonders im Namen von Frau Wildt und Frau Hotz ganz herzlich bei unserem großzügigen Sponsor bedanken!
Und so sehen die T-Shirts aus:
11. Mai 2016
S(w)inging Panoramis beim Seniorentreff
Erster Auftritt des Schulchors mit neuen T-Shirts
Am 11. Mai traten die „S(w)inging Panoramis“ das erste Mal mit ihren neuen T-Shirts beim Seniorentreff in der Biddersbachhalle auf.
Mit einem bunten Programm, das von den Kindern jeweils selbst angekündigt wurde, brachte der Schulchor Schwung in den Nachmittag.
Die „S(w)inging Panoramis“ eröffneten ihren Auftritt mit dem Lied „Komm´sing mit“, das die Drittklässler bei dem SingBach-Projekt in Heidelberg kennen gelernt hatten.
|
|
Beim nächsten Beitrag konnte es die Zuhörer ein bisschen „kribbeln“, denn gesungen wurde das „Spinnenlied“.
Die darauffolgenden drei Frühlingslieder brachten „Farbe“ in die Biddersbachhalle und ermunterten so manche zum Mitsummen.
|
|
Das letzte Lied „Feuer, Feuer“ wurde Herrn Arnold von der Firma FireCheck gewidmet, der einen großzügigen Betrag für die neuen T-Shirts gestiftet hatte.
|
|
Als Zugabe hatten die Dritt- und Viertklässler den Titelsong „Mädchen gegen Jungs“ aus dem gleichnamigen Kinofilm völlig selbständig einstudiert.
|
|
Der Auftritt wurde mit großem Applaus belohnt und anschließend durften sich die Chorkinder bei Brezeln und einem Getränk stärken.
8. Juni 2016
S(w)inging Panoramis singen bei Fire Check
Ein Dankeslied für Herrn Arnold
Am 8. Juni machten sich die „S(w)inging Panoramis“ in der Chorstunde auf zur Firma Fire Check, um Herrn Arnold mit dem Lied „Feuer, Feuer!“ für seine großzügige Spende zu danken.
Die neuen gelben T-Shirts strahlten richtig, als die vierzig Chorkinder mit Frau Hotz in Begleitung von Herrn Koch die Panoramastraße entlang liefen.
Nach dem Auftritt gab es für jedes Kind eine bunte „Wundertüte“. An dieser Stelle bedanken wir uns im Namen von allen „S(w)inging Panoramis“ und Frau Hotz nochmals ganz herzlich für die nette Aufmerksamkeit.
Dieser kleine Chor-Ausflug fand sowohl bei den Kindern als auch bei den Mitarbeitern der Firma Fire Check großen Anklang.
|
|
|
|
23. Juni 2016
Bundesjugendspiele
"Jugend trainiert für Olympia"
In diesem Jahr fanden die Bundesjugendspiele an der Panoramaschule bei schönem Sommerwetter statt. Nachdem Annette Hotz die Kinder „aufgewärmt“ hatte, gingen sie am 23. Juni motiviert an den Start. Wie immer nahmen die Erstklässler „außer Konkurrenz“ teil.
Durch die Mithilfe zahlreicher Eltern, die gute Organisation von Frau Rosse-Gollinger und Frau Engel, ist der Vormittag reibungslos verlaufen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben!
Am letzten Montag vor den Sommerferien findet an der Panoramaschule in einem feierlichen Rahmen die traditionelle Siegerehrung unter anderem auch der Preisträger der Bundesjugendspiele statt. Auch dieses Jahr können wieder zahlreiche Sieger- und Ehrenurkunden verliehen werden. Die Erstklässler erhalten eine Teilnehmerurkunde.
|
|
|
|
|
|
3. Juli 2016
"Daniel in der Löwengrube"
Musicalaufführung im Rahmen eines besonderen Gottesdienstes
Am 3. Juli führten die Drittklässler in der katholischen Kirche das Minimusical „Daniel in der Löwengrube“ auf, das sie unter der Leitung von Frau Abele und Frau Wildt einstudiert hatten.
Umrahmt wurde die Darbietung von einem besonderen Gottesdienst, den Frau Abele und Pfarrer Weindel gestalteten. Dabei wurde der Inhalt des Musicals, in dem es um „Gottvertrauen“ und „Mut zum Durchhalten“ geht, in den Liedern und der Predigt aufgegriffen.
Die Kinder waren wie immer mit Engagement und Textsicherheit dabei und bei dem einen oder anderen Lied konnte es einem schon warm ums Herz werden.
Am Schluss bedankte sich Frau Abele bei den Kindern und überreichte ihnen ein „Lions- Schokoriegel“ verpackt in einer Dose als Herzform, da sie mit „so viel Herz“ gesungen und gespielt hatten.
Ihren Dank sprach sie auch ihrer Kollegin Frau Wildt aus.
„Daniel in der Löwengrube“ war bereits das 16. Musical, das im Rahmen eines besonderen Gottesdienstes aufgeführt wurde!
|
|
|
|
|
|
15. Juli 2016
Wasser marsch
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr
Am Freitag, dem 15.7.2016, stattete die Klasse 4 der Panoramaschule Wiesenbach der Freiwilligen Feuerwehr einen Besuch ab. Um 8.00 Uhr gingen wir los. Wir wurden von Marcel Leibfried, Sven Leibfried, Herrn Habel und Herrn Staudt betreut, sie sind alle bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenbach.
Sie haben uns erzählt, dass ein Feuerwehrauto um die 300.000 € kostet. Die Freiwillige Feuerwehr besitzt zwei Autos und einen Mannschaftswagen. Das neue Feuerwehrhaus wurde 2007 gebaut. Die Feuerwehr befand sich vorher im Gebäude des heutigen Eiskaffe Tremiti. Früher hat man zum Löschen von Bränden eine Art Kutsche genommen und mit Textileimern das Wasser transportiert.
Die Feuerwehr hat Karten von Wiesenbach, Neckargemünd und Bammental, damit sie ihre Einsatzorte schnell erreicht. Wenn der Piepser der Feuerwehr in der Nacht losgeht, müssen sich die Feuerwehrleute ganz schnell umziehen, sie haben 7-8 Minuten Zeit, um loszufahren. Sie haben im Auto 2-3 Minuten Zeit, sich die Atemmaske anzuziehen.
Mit 17 Jahren macht man die Grundprüfung, wenn man zur Feuerwehr will. Alle 3 Jahre macht man einen Medizincheck, weil man gesund und fit sein muss für den Einsatz. Wir durften mit Schläuchen spritzen. Was wir dabei gelernt haben: Wenn man die Klappe vorne dreht verändert sich der Strahl. Dann wurden wir in Feuerwehrautos zur Schule zurück gefahren.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei: Marcel Leibfried, Sven Leibfried, Herrn Habel, und Herrn Staudt für diesen interessanten Schulvormittag.
Von Victoria Höhn, Lena Meyer und Paula Erni
|
|
|
|
18. Juli 2016
Rundum Beeren
Beerenprojekt der vierten Klasse
Am Montag, den 18.7.2016 fand an der Panoramaschule in der vierten Klasse ein Beerenprojekt statt. Geleitet wurde dieses Projekt von Herrn Rensch, Frau Schnitzler und Frau Ludwig. Wirt teilten uns in zwei Gruppen auf, die eine Gruppe blieb im Klassenzimmer und machte Theorie bei Frau Schnitzler und Frau Ludwig. Zuerst wurden uns Bilder von Beeren auf dem Overheadprojektor gezeigt und die mussten wir dann erraten. Die Beeren, die uns gezeigt wurden, hießen: Himbeeren, Physalis, Johannisbeeren in rot, schwarz und weiß, Heidelbeeren und Brombeeren, Stachelbeeren, Cranberry (getrocknet) und Erdbeeren.
Besonders schön war es, dass wir die Beeren auch probieren durften. Danach lernten wir mit einem Arbeitsblatt noch viel zum Thema Erdbeere, zum Beispiel, dass Erdbeeren zu den Sammelnussfrüchten gehören, weil sie auf der Oberfläche kleine Nüsse haben. Oder dass die Erdbeere besonders gut auf Stroh wächst, weil sie dann nicht auf der nassen Erde hängt. Zum Schluss der Theorieeinheit machten wir noch ein kleines Ratespiel über Beeren, bei dem Fragen gestellt wurden, deren Antworten wir heute schon gelernt hatten.
Die andere Gruppe machte in der Zwischenzeit mit Herrn Rensch in der Küche ein paar leckere Beerenrezepte und bekamen vor der Arbeit noch eine Schürze geschenkt. Zuerst kochten sie eine Erdbeerkonfitüre, dafür mussten sie die Erdbeeren waschen und mit einem Messer in vier Teile zerschneiden. Dann pressten sie zwei Zitronen und gossen den Saft über die Erdbeeren. Nun kochten sie sie in einem Topf mit Gelierzucker. Die fertige Konfitüre wurde in Gläser abgefüllt, so dass sich am Ende jedes Kind ein Glas mit nach Hause nehmen durfte.
Anschließend stellten sie leckere Beerenmuffins her. Zuerst rührten sie den Teig an und legten ein paar Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren in die Muffinförmchen. Dann füllten sie diese mit Teig auf und schoben die Muffins in den Ofen. Jedes Kind bekam zwei.
Am Ende machten sie noch einen Beerensmoothie. Hierfür wurden Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, rote Johannisbeeren, Honig und Naturjoghurt in einem Mixer püriert. Den Smoothie füllten sie in Becher und alle Kinder bekamen zwei Becher. Nach der Pause wechselten die Gruppen.
Unser Dank gilt Herrn Rensch, Frau Schnitzler und Frau Ludwig für den wunderschönen Vormittag.
von Franziska Decker, Klasse 4
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
22. Juli 2016
Schulfoto 2016
25. Juli 2016
Siegerehrung und Preisverleihung 2016
Ehrungen im Rahmen einer festlichen Feierstunde
Nach bewährter Tradition versammelten sich am letzten Montag vor den Sommerferien alle Schulkinder, Lehrer und geladene Gäste in der Turnhalle, um diejenigen Schüler zu ehren, die an der Panoramaschule im Schuljahr 2015/16 im sportlichen, sozialen oder künstlerischen Bereich besonders erfolgreich waren.
Wie jedes Jahr wurde die Feierstunde von den „S(w)inging Panoramis“, den beiden Musik-AGs, mit einem auflockernden Programm umrahmt.
|
|
Nachdem Rektor Koch alle Anwesenden begrüßt hatte, erhielten die „Fahrrad-Champions“ ihre Urkunde. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Eltern, die beim ADAC-Fahrradturnier so fleißig mitgeholfen haben.
|
|
Bei den diesjährigen Bundesjugendspielen wurden viele Siegerurkunden und einige Ehrenurkunden erkämpft. Die Erstklässler liefen wieder „außer Konkurrenz“ mit, erhielten aber eine Teilnahmeurkunde. Rektor Koch bedankte sich ausdrücklich bei Frau Rosse-Gollinger und Frau Engel für die tolle Organisation, die einen reibungslosen Ablauf des Vormittags ermöglichte.
|
|
Anschließend wurden die „Streitschlichter“ für ihre Zusatzstunde geehrt. Rektor Koch bedankte sich bei deren Mentorin Frau Zink und wünschte den neuen „Mediatoren“ viel Erfolg bei ihrer Aufgabe.
Auch Frau Leitner von der Europaunion und Frau Roth von der Sparkasse Wiesenbach waren wieder gekommen, um den Gewinnern des 63. Europäischen Malwettbewerbs zu gratulieren, ihnen eine Urkunde und ein Geschenk zu überreichen. In diesem Jahr wurden zahlreiche Schüler zum Thema "Alles wird gut" mit Ortspreisen und zwei Schülerinnen der vierten Klasse zum Thema "Schön, dass du da bist" sogar mit Landespreisen ausgezeichnet.
|
|
|
|
Mit einem schwungvollen Beitrag der Orff-AG endete eine gelungene Feierstunde.
17. September 2016
Traum zu glauben - Die neuen ABC-Schützen sind da!
Festliche Einschulungsfeier an der Panoramaschule
Am 17. September versammelten sich die neuen ABC-Schützen und ihre Familien zur festlichen Einschulungsfeier in der Turnhalle der Panoramaschule.
|
|
Es ist ja schon Tradition, dass die neuen Erstklässler mit der „Schulhymne“ „Singen wir ein Lied zusammen“ begrüßt werden. Nachdem auch Rektor Koch sie willkommen geheißen hatte, stimmte der Chor sein Willkommenslied an.
Den Höhepunkt der Feier bildete das Mini-Musical „Traum zu glauben“ der vierten Klasse unter der Leitung von Frau Wildt und Frau Engel. In einem bunten Mix aus Sprech- und Gesangseinlagen antworten fünf lustige Trolle (in liebevoller Handarbeit angefertigte Sockenpuppen) dem Fast-Schulkind Max auf seine Fragen und sprechen ihm Mut für die Schule zu.
|
|
Am Ende der Darbietung wurden den neuen ABC-Schützen unter dem Mut machenden Motto „Ich bin, wie ich bin und ich kriege das hin“ bunte Woll-Pompons als „Troll-Küsschen“ verteilt. Dieses sehr ansprechende und auch „drollige“ Theaterstück wurde vom Publikum mit viel Applaus belohnt.
Wie bereits in den Jahren zuvor erfolgte danach die Vorstellung der Lehrkräfte, der Sekretärin der Kernzeit- und Hausaufgabenbetreuerinnen und des Hausmeisters durch die Schüler der dritten Klasse.
Nachdem die erwartungsfrohen „Neuankömmlinge“ mit ihrer Klassenlehrerin Frau Zink in ihr neues Klassenzimmer gezogen waren, informierte Rektor Koch die Eltern über die besonderen Schwerpunkte der schulischen Arbeit und alle relevanten Regelungen der Schule. Dabei galt sein besonderer Dank den Elternbeiratsvorsitzenden Katharina Kolata und Alexandra Bonda für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Für die anschließende Bewirtung sorgten die Eltern der zweiten Klasse, so dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Die musikalische Umrahmung der Feier durch die beiden Musik AGs, den „S(w)inging-Panoramis“, machen immer wieder deutlich, dass an der Panoramaschule hervorragende musikalische Arbeit geleistet wird.
Nachdem die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde genossen hatten, fand bei geselliger Unterhaltung im Pausenhof die gelungene Einschulung ihren Ausklang.
6. Oktober 2016
Spendenübergabe
Baustellenfest war voller Erfolg:
Jürgen Berger überreichte 600 Euro-Scheck an Panoramaschule
Gemeinsam war Jürgen Berger mit Bürgermeister Eric Grabenbauer in die Panoramaschule gekommen, um die Geldgabe, die beim Baustellenfest im Sommer auf dem Rathausplatz durch den Verkauf von selbst gebackenen Kuchen und von Pizzas zusammengekommen war, zu überreichen.
Bevor Jürgen Berger und Bürgermeister Eric Grabenbauer an das schöne und bestens besuchte Baustellenfest erinnerten, sangen und musizierten alle 97 Schülerinnen und Schüler aus den vier Grundschulklassen unter der Leitung von Caroline Wildt für die Gäste unter dem Motto „Komm und sing mit uns“.
Das Baustellenfest war von Jürgen Berger initiiert und organisiert worden. Es war auch als kleine Unterstützung für die Wiesenbacher Einzelhändler gedacht, die sich daran beteiligten, denn besonders sie müssen unter der anhaltenden Baustelle und dem damit verbundenen Kundenrückgang leiden. Bürgermeister Eric Grabenbauer wies nicht nur darauf hin, sondern schärfte den Kindern ein, bei der Baustelle besonders gut acht zu geben.
Das Baustellenfest verbuchte die Gemeinde als großen Erfolg. Besonders der Auftritt der Mannheimer Rock- und Bluessängerin Joy Fleming zog viele Besucher an. Am Ende des Tages war eine schöne Summe für einen guten Zweck zusammen gekommen.
Jürgen Berger dachte an die Schulsanierung zurück. Nach dem erfolgreichen Abschluss hatte sein Engagement für die Schule mit den Pausenhofkonzerten begonnen. Dabei konnte er sich immer auch auf die gute Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen Annette Hotz und Caroline Wildt verlassen. Beim Baustellenfest unterstützte die Orffgruppe der Panoramaschule die Veranstaltung am Nachmittag.
Die Spendensumme von 600 Euro, die er gemeinsam mit Bürgermeister Grabenbauer an Schulleiter Gerd Koch überreichte, soll für das große Schulfest im nächsten Jahr, wenn die Panoramaschule ihr 50jähriges Jubiläum feiert, Verwendung finden. Das Fest wird am 20. Mai 2017 stattfinden. Schulleiter Koch bedankte sich sehr herzlich für die Spende und die Orffgruppe spielte zum Abschluss „Make a little bit music“.
Text und Fotos mit freundlicher Genehmigung von Anna Haasemann-Dunka
28. Oktober 2016
Papapeno und die Zauberflöte
Das Theaterensemble „TourneeOper Mannheim“ an der Panoramaschule
Die „TourneeOper Mannheim“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder für klassische Musik zu begeistern und sie insbesondere an das Genre „Oper“ in kindgerechter Weise heranzuführen.
Am 28. Oktober kam das Ensemble mit dem Stück „Papageno und die Zauberflöte“ an die Panoramaschule: In einer Rahmenhandlung erzählen Papageno und Papagena ihren kleinen Papagenis die Geschichte, wie sie sich kennengelernt haben. Auf spielerische Weise wird so der Inhalt der Originaloper „Die Zauberflöte“ erzählt. Dabei werden die wichtigsten Arien aus der Oper live von den Sängern vorgetragen.
Die Schüler wurden schon im Vorfeld in den einzelnen Klassen auf diese Opernaufführung eingestimmt. In den ersten und zweiten Klassen wurde das Märchen von der Zauberflöte vorgelesen und dazu Papagenos bunte Vögel, sowie Feuer- und Wasserbänder in Anlehnung an die Mutproben, die Papageno und Tamino bestehen müssen, gebastelt. Auch die dritte und vierte Klasse lernte den Inhalt der Oper und die wichtigsten Informationen über den Komponisten W.A. Mozart kennen.
Alle Klassen studierten den Titelsong „Glockenspiel und Zauberflöte“ ein. Während der Vorstellung durften die Kinder diesen mitsingen und ihre gebastelten Gegenstände dazu „tanzen“ lassen. Außerdem gab es für 10 Schüler die Gelegenheit als „kleine Papagenis“ mitzuspielen.
|
|
|
|
Es ist dem Ensemble durch gesangliches Können und schauspielerischen Witz wirklich gelungen die Schüler und Lehrkräfte zu begeistern und den Kindern den komplexen Inhalt der Oper „Die Zauberflöte“ in humorvoller und kindgerechter Form nahezubringen.
|
|
|
|
|
|
10. November 2016
Besuch im Heimatmuseum
Unser Ausflug ins Heimatmuseum
Am 10.11.2016 besuchte die 4. Klasse der Panoramaschule Wiesenbach das Heimatmuseum im Rathaus.
In einem Raum betrachteten wir sehr alte Fundstücke aus der Römersiedlung. Wir sahen auch alte Bücher und eine alte Kanonenkugel, zu der es eine Geschichte gibt:
Die Burgfeste Dilsberg wurde einst belagert. Allerdings gelang es nicht sie einzunehmen. Als sich die Angreifer zurückzogen, blieb die Kanonenkugel im Wald zurück.
Wir haben einiges über den Neckar erfahren, der damals noch durch Wiesenbach und Mauer floss.
Im Flur in einem Schrank konnten wir die frühere Rathausuhr genau anschauen, die jede volle Stunde schlug.
In einem anderen Raum war ein altes Klassenzimmer nachgebaut. Wir durften auf kleinen Schiefertafeln schreiben und malen. Auf dem Pult lagen zwei Federhalter, die Vorgänger unseres Füllers.
In einem weiteren Raum gab es eine nachgebaute Küche, in der wir verschiedene Bügeleisen und Küchengeräte betrachten und ausprobieren konnten.
Im letzten Raum gab es viele verschiedene Dinge zu entdecken, zum Beispiel schöne Spangen, die man sich ins Haar stecken konnte, und viele alte Waagen. Hier konnten wir auch den Arbeitsplatz und die Werkzeuge eines Schuhmachers erkunden.
Nach unserer Führung durften wir noch eine Weile im Museum bleiben und einige Dinge ausprobieren.
Vielen Dank für die interessante Führung!
von Mia Kolata, Hanna Lang, Sophia Schmidt-Viereck
|
|
19. November 2016
Chorauftritt bei Music and more
Am 19. November 2016 traten die S(w)inging Panoramis unter der Leitung von Annette Hotz bei dem Konzert „Music and more“ in der katholischen Kirche in Wiesenbach auf.
Zunächst standen sie mit dem Lied „Rock my soul“ alleine auf der Bühne, bekamen aber bei den darauf folgenden Liedern Verstärkung vom Männergesangsverein und von den Tönen Wiesenbachs.
|
|
Der für die Chorkinder sowohl rhythmisch als auch textlich anspruchsvolle Gospelsong "Oh Happy day" wurde vom Publikum mit großem Applaus bedacht.
|
|
In die Herzen gesungen hatten sich die Chöre mit ihrem letzten gemeinsamen Lied, dem andächtigen Irischen Segenslied „Möge die Straße“.
|
|
Das gemeinsame Singen hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht und für die Kinder ist es immer wieder ein „klangliches Erlebnis", mit den „Großen“ auf der Bühne zu stehen.
3. Dezember 2016
S(w)inging auf dem Weihnachtsmarkt
Chor der Panoramaschule singt zur Eröffnung des Wiesenbacher Weihnachtsmarkts
Passend zur Eröffnung des Wiesenbacher Weihnachtsmarkts am 3. Dezember sangen die S(w)inging Panoramis ihr erstes Lied „Weihnachtsmarkt, dort geh´n wir heut hin“.
Mit roten Zipfelmützen sangen sie „Im Schein der Kerze“ und „… brachten es bei ihrem vorletzten Lied auf den Punkt: Es ist Advent, die himmlische Zeit, und viele Menschen machen sich bereit.“
(A. Dorn, RNZ, Ausgabe vom 8. Dezember). Bei dem Schlusslied „Kinder tragen Licht ins Dunkel“ durften sogar einige Chorkinder als Solisten auftreten.
Belohnt wurde der kleine Auftritt, wie auch in den Jahren zuvor, mit einer Geldspende der Gemeinde für die „Musikkasse“ der Panoramaschule. Auch im Namen von Herrn Koch herzlichen Dank dafür!
![]() |
![]() |
18. Dezember 2016
Ein Kind und ein König
Weihnachtsmusical der vierten Klasse
Das diesjährige Weihnachtsmusical wurde am 18. Dezember 2016 im Rahmen eines ökumenischen Gottedienstes in der katholischen Kirche aufgeführt. Unter der Leitung von Caroline Wildt und Tatjana Abele spielten und sangen sich die Viertklässler ins Herz der Zuschauer.
Das Musical erzählt von dem Mädchen Miriam, die einen Gesang hört, der von der Ankunft eines Kindes erzählt. Ihre Eltern haben keine Zeit für sie und so begibt sie sich, dem Gesang folgend, mit einem Blinden und einem Bettler auf die Suche nach dem „Kindkönig“, bis sie ihn endlich finden.
Es ist immer erstaunlich, was die Kinder und ihre Lehrerinnen neben dem „normalen Schulprogramm“ auf die Beine stellen. Allen Beteiligten herzlichen Dank für ihr Engagement!
|
|
|
|
21. Dezember 2016
Alle Jahre wieder
Auch in diesem Jahr fand unser traditionelles Weihnachtssingen statt. Am 21. Dezember versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium im Foyer der Panoramaschule, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Der Chor eröffnete das Weihnachtssingen mit dem Lied „Singen wir im Schein der Kerze“.
|
|
Die darauffolgenden traditionellen Weihnachtslieder wurden wie jedes Jahr von Herrn Dittmann am Klavier begleitet. Im Namen von Herrn Koch und dem Kollegium ganz herzlichen Dank für diesen treuen Dienst.
Das stimmungsvolle Singen wurde mit Gedichtbeiträgen einiger Drittklässler untermalt und endete mit dem Lied „We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year“.
|
|
Und so wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern und deren Familien ein gesundes und mit viel Freude erfülltes 2017!